wettbewerb

Seit 2011 zeichnet die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH zusammen mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH und unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr erfolgreich umgesetzte Übernahmekonzepte mit dem Sächsischen Meilenstein aus.

Der Generationswechsel in Unternehmen ist eine Herausforderung für Übergeber und Übernehmer: Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die finanziellen Grundlagen müssen geklärt werden. Für beide beteiligten Parteien ist es wichtig, Vertrauen zueinander zu finden und Mut zu fassen, um ein Lebenswerk in neue Hände zu legen und sich der Herausforderung zu stellen, es weiterzuführen.

Der Sächsische Meilenstein...

Sächsischen Meilenstein

Steht für Firmengeschichte:

Steht für Firmengeschichte:

Ein Meilenstein steht symbolisch für das Ereignis: Die Regelung der Nachfolge erfordert eine langfristige Planung unter sehr vielen Aspekten. Geplante Schritte führen zum Ziel. Wenn eine Nachfolge vollzogen wird, ist das ein bedeutender Meilenstein in der Firmengeschichte.

Sächsischen Meilenstein

Steht für Sachsen:

Steht für Sachsen:

Kursächsische Postmeilensäulen wurden während der Regierung August des Starken und seines Nachfolgers an allen wichtigen Handelsstraßen und in fast allen Städten des Kurfürstentums Sachsen zur Angabe der amtlichen Entfernungen aufgestellt.

Sächsischen Meilenstein

Steht für Infrastruktur:

Steht für Infrastruktur:

Der Meilenstein war und ist ein wichtiges Element für die Entwicklung der Infrastruktur. Eine intakte regionale Struktur ist Voraussetzung zum einen für die Gründung und zum anderen für die spätere Weiterentwicklung von Unternehmen.

Sächsischen Meilenstein

Steht für Entwicklung:

Steht für Entwicklung:

Ein Meilenstein gilt heute als Denkmal, auf dessen Spuren die Entwicklung der Region zu sehen ist. Auch mit dem "Sächsischen Meilenstein" soll ein Denkmal gesetzt werden als Würdigung des bewussten Handelns für die weitere Existenz und Fortführung eines Unternehmens.

Martin Dulig

Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Über 113.000 mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der sächsischen Wirtschaft. Altersbedingt suchen pro Jahr rund 1.000 von ihnen nach einem geeigneten Nachfolger. Deswegen misst der Freistaat Sachsen dem Gelingen von Unternehmensnachfolgen eine große Bedeutung bei und möchte interessierte Unternehmensinhaber motivieren, frühzeitig an eine Nachfolgelösung zu denken. Engagierte Übergeber und Übernehmer, welche die damit verbundenen Herausforderungen gemeistert haben und neue Gestaltungsspielräume nutzen, zeichnen wir mit dem „Sächsischen Meilenstein“ aus. Selbstverständlich hat das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr wieder die Schirmherrschaft übernommen, um den Mut, den Ideenreichtum und das Engagement der Übergeber und Übernehmer zu honorieren.

Markus H. Michalow

Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen GmbH/ Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH

Wer durch zukunftsfähige Ideen überzeugt, hat die Chance seine Vision vom eigenen Unternehmen zu verwirklichen. Es gibt viele Unternehmensinhaber, die auf der Suche nach neuen Konzepten und einem Nachfolger für ihren Betrieb sind. Die Herausforderung liegt dabei gleichermaßen bei Übergeber und Übernehmer – für eine gelungene Unternehmensnachfolge braucht es Mut, Weitsicht und unternehmerisches Geschick. Die Bürgschaftsbank Sachsen unterstützt das finanzielle Gelingen solcher Übergaben und honoriert mit dem Sächsischen Meilenstein Unternehmen, die sowohl große als auch kleine Hürden der Unternehmensnachfolge besonders erfolgreich gemeistert haben.

Kategorien des Wettbewerbs

Gesucht werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Sachsen, die in den Jahren 2019 bis 2022 eine Nachfolgeregelung umgesetzt haben, die sich durch umsichtige Planung und Durchführung auszeichnet. Die Nachfolge muss zum Zeitpunkt der Bewerbung soweit vollzogen sein, dass

1. die Geschäftsführung und
2. mindestens 50 Prozent der Geschäftsanteile bereits übergeben wurden.

Nachfolgeregelungen können sein:

  • Familieninterne Nachfolge durch eine/n oder mehrere Verwandte der Eigentümerin/des Eigentümers
  • Unternehmensinterne Nachfolge durch den Verkauf an eine/n oder mehrere
    Mitarbeitende des Unternehmens (MBO) oder die Belegschaft als eingetragene Genossenschaft (EBO)
  • Unternehmensexterne Nachfolge durch Branchenfachleute (MBI) und Übernahmen durch/Fusion mit anderem Unternehmen

Die Bewerbung erfolgt durch die Unternehmen selbst.

 

Das Preisgeld beträgt je Kategorie 3.000€. Zusätzlich wird ein Sonderpreis verliehen, der mit 1.000€ dotiert ist.

Auswahl

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden durch ein zweistufiges Bewerbungsverfahren ermittelt. In einer ersten Wertungsrunde erfolgt die Auswahl der Nominierten durch ein unabhängiges Fachgremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Kammern, Politik und Kreditwirtschaft. Im Anschluss entscheidet eine unabhängige neunköpfige Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik sowie aus Kammern, Kreditwirtschaft und Wissenschaft in einer vertraulichen Sitzung über die Preisträgerinnen und Preisträger. Den Juryvorsitz hat Heiner Hellfritzsch, ehem. geschäftsführender Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH sowie u.a. Aufsichtsratsvorsitzender der Obstland Dürrweitzschen AG.

jury

Heiner Hellfritzsch

Juryvorsitzender, ehem. geschäftsführender Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH

Christian Doerr

Jurymitglied, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Dresden

Heinrich Hünting

Jurymitglied, Abteilungsleiter ‘Wirtschaft, Innovation und Mittelstand’ des SMWA

Stefanie Kuke

Jurymitglied, Marktbereichsleiterin Firmenkunden Sparkasse Meißen

Annett Maier

Jurymitglied, Direktorin UniCredit Bank AG Dresden

Markus H. Michalow

Jurymitglied, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen GmbH

Andrea Mücke

Jurymitglied, Betriebsberaterin Handwerkskammer zu Leipzig

Dirk Rose

Jurymitglied, Präsident Steuerberaterkammer Sachsen

Markus Ziron

Jurymitglied, Vorstand Volksbank Riesa eG

Bewerbung

Der Wettbewerb beginnt mit der Auslobung des Preises am 23.06.2023 im Rahmen der „Aktionstage Unternehmensnachfolge 2023“. Die Bewerbungen können bis zum 31.08.2023 postalisch oder per E-Mail eingereicht werden. Die feierliche Preisverleihung findet am 20.11.2023 in Dresden auf Schloss Albrechtsberg statt.

per E-Mail an:
wettbewerb@bbs-sachsen.de

per Post an:
Bürgschaftsbank Sachsen GmbH
Stichwort „Sächsischer Meilenstein“
Anton-Graff-Straße 20, 01309 Dresden
Postfach 19 24 33, 01282 Dresden

Hier steht Ihnen der Bewerbungsbogen zum Download bereit.

partner

Jetzt Kontakt aufnehmen Download Flyer