Bewerbungsphase startet in Kürze.

Wettbewerb

Der Sächsische Meilenstein geht in eine neue Runde: Auch im Jahr 2025 werden wir Unternehmen auszeichnen, die den Generationenwechsel besonders erfolgreich gemeistert haben. Die Bewerbungsphase startet voraussichtlich im Juni 2025.

Egal ob lokaler Handwerksbetrieb, überregional tätiges Handelsunternehmen oder Maschinenbauer mit internationalem Kundenstamm – der Sächsische Meilenstein würdigt gelungene Nachfolgen in kleinen und mittelständischen Unternehmen aller Branchen. Er wird in den Kategorien familieninterne, unternehmensinterne und unternehmensexterne Nachfolge verliehen.

Initiator des Sächsischen Meilensteins ist die Bürgschaftsbank Sachsen, die die begehrten Trophäen seit 2011 zusammen mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen vergibt. Der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz übernimmt 2025 wieder die Schirmherrschaft über den Wettbewerb.

Drei gute Gründe für Ihre Bewerbung

Sächsischen Meilenstein

Gewinnen Sie 5.000 Euro Preisgeld pro Kategorie. Zusätzlich wird ein mit 2.000 Euro dotierter Sonderpreis vergeben.

Sächsischen Meilenstein

Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik im Rahmen der begleitenden Netzwerk-Events.

Sächsischen Meilenstein

Profitieren Sie von erhöhter Sichtbarkeit für Ihr Unternehmen durch die umfassende Öffentlichkeitsarbeit zum Wettbewerb.

Überblick über den Wettbewerb

Anforderungen

Gesucht werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Sachsen, die zwischen dem 01.01.2021 bis 31.12.2024 eine Nachfolgeregelung umgesetzt haben. Die Nachfolge sollte sich durch umsichtige Planung und Durchführung auszeichnen. Sie muss zum Zeitpunkt der Bewerbung soweit vollzogen sein, dass

  1. die Geschäftsführung und
  2. mindestens 50 Prozent der Geschäftsanteile

bereits übergeben wurden.

Kategorien

Der Sächsische Meilenstein prämiert Nachfolgen in drei Kategorien:

  • Familieninterne Nachfolge durch eine/n oder mehrere Verwandte des/r Eigentümers/in
  • Unternehmensinterne Nachfolge durch den Verkauf an eine/n oder mehrere
    Mitarbeitende des Unternehmens (MBO) oder die Belegschaft als eingetragene Genossenschaft (EBO)
  • Unternehmensexterne Nachfolge durch Branchenfachleute (MBI) und Übernahmen durch/Fusion mit anderem Unternehmen

Dirk Panter

Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und Schirmherr des Sächsischen Meilensteins:

„Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Nachfolge mit Weitsicht regeln, sichern Arbeitsplätze, erhalten Know-how in Sachsen und bewahren zugleich ihr Lebenswerk. Unser etablierter Wettbewerb Sächsischer Meilenstein zeichnet erfolgreiche Unternehmensnachfolgen aus und macht sie für die Öffentlichkeit sichtbar. Jedes Beispiel kann all diejenigen motivieren, die in den kommenden Jahren selbst vor der Herausforderung stehen, ihr Unternehmen zu übergeben, oder an einer Übernahme interessiert sind. Als Schirmherr des Wettbewerbs freue ich mich auf die neuen Bewerbungen und die Preisverleihung im Herbst. Jede einzelne Bewerbung ist eine Bereicherung!“

Markus H. Michalow

Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen:

„Nachfolgen gestalten sich in den seltensten Fällen als Selbstläufer. Die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner des Sächsischen Meilensteins zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Herausforderungen einer Unternehmensnachfolge besonders engagiert, zielstrebig und zukunftsorientiert bewältigt haben. Dabei sind die Prämierten nicht nur erfolgreich in die Fußstapfen ihrer Vorgänger getreten. Vielmehr hinterlassen sie eigene Fußabdrücke, indem sie die übernommenen Unternehmen konsequent weiterentwickeln. Damit sichern sie neben etlichen Arbeitsplätzen zugleich die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Sachsen.“

Auswahl der Gewinner/innen

Die Gewinner:innen werden in einem zweistufigen Verfahren ermittelt:

  1. In einer ersten Wertungsrunde erfolgt zunächst die Auswahl der Nominierten durch ein unabhängiges Fachgremium bestehend aus Vertreter:innen der Kammern, Politik und Kreditwirtschaft.
  2. Die Preisträger werden anschließend in einer vertraulichen Jurysitzung bestimmt. Die Jury umfasst neun unabhängige Vertreter:innen der Politik sowie aus Kammern, Kreditwirtschaft und Wissenschaft und tagt unter dem Vorsitz von Heiner Hellfritzsch (ehem. geschäftsführender Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH sowie ehem. Vorstand der Obstland Dürrweitzschen AG).

Objektivierte Entscheidung auf wissenschaftlicher Grundlage:

Alle fristgerecht eingehenden Bewerbungen werden auf Basis eines wissenschaftlich fundierten Evaluierungsbogens bewertet, der an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden unter Federführung von Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek entwickelt wurde.

jury

Heiner Hellfritzsch

Juryvorsitzender, ehem. geschäftsführender Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH

Angelika Belletti

Jurymitglied, Vorstand VR-Bank
Mittelsachsen eG

Christian Doerr

Jurymitglied, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Dresden

Michael Erfurt

Jurymitglied, Marktgebietsleiter Firmenkunden Sachsen, Deutsche Bank AG

Heinrich Hünting

Jurymitglied,  Abteilungsleiter  „Wirtschaft,  Innovation und Mittelstand“ des SMWA

Markus H. Michalow

Jurymitglied, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen GmbH

Sören Ruppik

Jurymitglied, Geschäftsführer Gewerbeförderung Handwerkskammer Chemnitz

Rainer Schikatzki

Jurymitglied, Vorstandsmitglied der Sparkasse Meißen

Regina Vieler

Jurymitglied, Landespräsidentin Sachsen der Wirtschaftsprüferkammer

Preisträger 2024

Der „Sächsische Meilenstein – Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge“ wurde am 1. Oktober 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung auf Schloss Albrechtsberg verliehen. Martin Dulig, sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Markus H. Michalow, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen zeichneten in diesem Jahr Unternehmen aus Riesa, Chemnitz., Leipzig und Radeburg mit dem Nachfolgepreis aus.

STAMM GmbH (familieninterne Nachfolge)

Übernehmer: Dr. Maik Stamm | Übergeber: Wolfgang Stamm

Nachdem Dr. Maik Stamm zunächst eine Karriere außerhalb des Familienbetriebs verfolgte, übernahm er die STAMM GmbH von seinem Vater und etablierte eine moderne Unternehmenskultur. Mit Innovationen wie den populären Teamevents, Werkzeugwunschzetteln, E-Bike-Leasing und einer breiten Social Media-Präsenz schaffte er ein starkes Wir-Gefühl unter den 42 Angestellten sowie eine strahlende Arbeitgebermarke in seiner Heimat Riesa und am zweiten Standort in Dresden.

IMK Engineering GmbH aus Chemnitz (unternehmensinterne Nachfolge)

Übernehmer: Thomas Günther, Tino Münzner, Christian Schreiter | Übergeber: Frank Herrmann

Thomas Günther, Tino Münzner und Christian Schreiter gingen die Nachfolge in der IMK Engineering GmbH als eingespieltes Trio an. Dank einer frühzeitigen Planung konnten sie den Eigentümerwechsel erfolgreich meistern. Ihre Investitionen in einen neuen Firmenbau und den technologischen Fortschritt zahlen sich bereits aus: Das Chemnitzer Maschinenbauunternehmen, das Kunden in ganz Europa bedient, konnte unter ihrer Führung zuletzt ein signifikantes Umsatzwachstum vorweisen.

Elektro-Panzer GmbH (unternehmensexterne Nachfolge)

Übernehmer: Andy Krause | Übergeber: Frank-Michael Panzer, Elektroanlagen T. Lucks

Gleich zwei Elektrodienstleister übernahm Andy Krause aus Leipzig: Nachdem er im Jahr 2022 die Nachfolge in der Elektro-Panzer GmbH antrat, erwarb er im Folgejahr die Elektroanlagen T. Luchs. Mit den Firmen ging ein etablierter Kundenstamm an ihn über: Im Auftrag diverser Wohnungsbaugesellschaften sowie eines internationalen Logistikkonzerns kümmert sich sein Team um die Wartung, Instandhaltung und Reparatur von Elektroanlagen wie Beleuchtungs- und Lüftungsanlagen.

Glasbiegerei Pfaltz – Die Glasmanufaktur – e. K. (Sonderpreis der Jury)

Übernehmerin: Madlen Meyer | Übergeber: Dieter Pfaltz

Mit ihrer Übernahme avancierte Madlen Meyer von der Angestellten zur Eigentümerin der Glasbiegerei Pfaltz – Die Glasmanufaktur – e. K., die auf das Biegen, Schneiden, Laminieren und Veredeln verschiedenster Gläser spezialisiert ist. Ihr persönlicher Einsatz sicherte den Fortbestand des Handwerksbetriebs aus Radeburg und damit die Arbeitsplätze von mittlerweile 10 Mitarbeitenden. Die gläsernen Einzelanfertigungen aus der Firmenwerkstatt zieren u. a. den Dresdner Zwinger.

partner

Jetzt Kontakt aufnehmen Download Bewerbungsbogen