Die Gewinner 2025 stehen fest

Wettbewerb

Auch 2025 haben sich zahlreiche Unternehmen für den Sächsischen Meilenstein beworben – von lokalen Handwerkern und Einzelhändlern über Hotel- und Gastronomiebetriebe bis hin zu mittelständischen Ingenieurs- und IT-Dienstleistern.

Aus über 70 Bewerbungen hat unser Fachgremium die Nominierten ausgewählt. Welche Unternehmen in diesem Jahr die begehrten Trophäen entgegennehmen konnten, sehen Sie hier.

Initiator des Sächsischen Meilensteins ist die Bürgschaftsbank Sachsen, die den Wettbewerb seit 2011 zusammen mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen austrägt. Der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz übernimmt 2025 wieder die Schirmherrschaft über den Wettbewerb.

Dirk Panter

Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und Schirmherr des Sächsischen Meilensteins:

„Ich gratuliere den ausgezeichneten Unternehmerinnen und Unternehmern zum Sächsischen Meilenstein 2025 und freue mich ganz besonders, dass vier der fünf Trophäen in das Erzgebirge, das Vogtland und in die Oberlausitz gehen. Dies zeigt: Unsere kleinen und mittleren Unternehmen im ländlichen Raum sind stark, festigen mit Weitblick ihre Wettbewerbsfähigkeit und schaffen langfristige Perspektiven für Beschäftigung auch abseits der Metropolen. Allen Preisträgern und Nominierten wünsche ich auf dem weiteren Weg viel Erfolg. Jede einzelne Bewerbung war eine Bereicherung und hat Beachtung verdient.“

Markus H. Michalow

Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen:

„Die prämierten Nachfolgen reflektieren die Vielfalt der sächsischen Wirtschaft. So individuell wie die Unternehmerinnen und Unternehmer selbst sind auch die Nachfolgekonstellationen. Egal ob die Übernahme innerhalb der Familie, durch langjährige Mitarbeitende oder durch Externe erfolgte, egal ob die Nachfolge allein oder im Team mit vertrauten Menschen angetreten wurde – alle Preisträgerinnen und Preisträger habe eins gemeinsam: Sie haben sich auch von Herausforderungen nicht beirren lassen und den Generationenwechsel vorbildlich gemeistert. Mögen ihre Beispiele künftigen Nachfolgerinnen und Nachfolgern Mut schenken und eine Inspiration sein.“

Überblick über den Wettbewerb

Anforderungen

Gesucht werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Sachsen, die zwischen dem 01.01.2021 bis 31.12.2024 eine Nachfolgeregelung umgesetzt haben. Die Nachfolge sollte sich durch umsichtige Planung und Durchführung auszeichnen. Sie muss zum Zeitpunkt der Bewerbung soweit vollzogen sein, dass

  1. die Geschäftsführung und
  2. mindestens 50 Prozent der Geschäftsanteile

bereits übergeben wurden.

Kategorien

Der Sächsische Meilenstein prämiert Nachfolgen in drei Kategorien:

  • Familieninterne Nachfolge durch eine/n oder mehrere Verwandte des/r Eigentümers/in
  • Unternehmensinterne Nachfolge durch den Verkauf an eine/n oder mehrere
    Mitarbeitende des Unternehmens (MBO) oder die Belegschaft als eingetragene Genossenschaft (EBO)
  • Unternehmensexterne Nachfolge durch Branchenfachleute (MBI) und Übernahmen durch/Fusion mit anderem Unternehmen

Nominierte 2025

Die Nominierten des Sächsischen Meilensteins 2025 wurden im September im Rahmen lokaler Netzwerk-Events Nachfolge in Leipzig, Chemnitz und Dresden bekannt gegeben.

Familieninterne Nachfolge

  • arcaneum Farbe Raum Denkmalpflege, Inh. Cornelius Hugk aus Dresden
  • A&K Fahrzeugteile Heidenau GmbH aus Heidenau
  • BASISLAGER Fichtelberg - Waldeck Oberwiesenthal Betriebsgesellschaft mbH aus Oberwiesenthal
  • Bioladen Remse aus Remse
  • Feinbäckerei Wissel aus Leipzig
  • Gustavs Autohof Inh. Martin Tömel aus Kreischa
  • Hotel-Pension Vier Jahreszeiten aus Bad Elster
  • pdv-systeme Sachsen GmbH aus Dresden
  • Reifen- & Autoservice Köhler aus Chemnitz
  • Stahl- und Metallbau Weiner GmbH aus Görlitz
  • Steinmetzwerkstatt Scheunert GmbH aus Stollberg
  • Studio L Mode-Direktvertriebs GmbH aus Chemnitz

Unternehmensinterne Nachfolge

  • Auto Feige GmbH & Co. KG aus Löbau
  • Autohaus Wilsdruff Inh. Michael Creutz e.K. aus Wilsdruff
  • Glanzpunkt GmbH & Co. KG aus Leipzig
  • IB Illner GmbH aus Zittau
  • Malermeister Fehrenbach Inh. Malermeister Dustin Hofmann aus Annaberg-Buchholz
  • MTS-Molding Tec Steinberg GmbH aus Steinberg
  • Orthopädieschuhtechnik Georg Bleul aus Zittau
  • tapir Leipzig GmbH aus Leipzig
  • teltis GmbH aus Dresden
  • WiE GmbH - Werk für industrielle Elektronik aus Kreischa
  • WSKP GmbH aus Dresden

Unternehmensexterne Nachfolge

  • Buchhandlung Bücherberg, F. Krauße und C. Hauskeller GbR aus Dresden
  • Elektro-Heidan, Inh. Robert Bartsch aus Neschwitz
  • elnic in Dresden GmbH aus Dresden
  • Fastenhaus zum Kirnitzschtal aus Ottendorf
  • HAFA Treppen GmbH aus Meerane
  • HDx Solutions GmbH aus Großpostwitz
  • Humboldt Apotheke Görlitz aus Görlitz
  • PURTEC Engineering GmbH aus Königswartha
  • Reichelt-die Einrichter GmbH & Co. KG aus Klingenberg
  • Schulmeister Werbetechnik GmbH & Co. KG aus Markkleeberg
  • Waldenburger Bettwaren GmbH aus Waldenburg

Auswahl der Gewinner/innen

Die Gewinner:innen werden in einem zweistufigen Verfahren ermittelt:

  1. In einer ersten Wertungsrunde erfolgt zunächst die Auswahl der Nominierten durch ein unabhängiges Fachgremium bestehend aus Vertreter:innen der Kammern, Politik und Kreditwirtschaft.
  2. Die Preisträger werden anschließend in einer vertraulichen Jurysitzung bestimmt. Die Jury umfasst neun unabhängige Vertreter:innen der Politik sowie aus Kammern, Kreditwirtschaft und Wissenschaft und tagt unter dem Vorsitz von Heiner Hellfritzsch (ehem. geschäftsführender Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH sowie ehem. Vorstand der Obstland Dürrweitzschen AG).

Objektivierte Entscheidung auf wissenschaftlicher Grundlage:

Alle fristgerecht eingehenden Bewerbungen werden auf Basis eines wissenschaftlich fundierten Evaluierungsbogens bewertet, der an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden unter Federführung von Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek entwickelt wurde.

jury

Heiner Hellfritzsch

Juryvorsitzender, ehem. geschäftsführender Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH

Christian Doerr

Jurymitglied, Vizepräsident der
Industrie- und Handelskammer Dresden

Sabine Fuhrmann

Jurymitglied, Präsidentin der Rechtsanwaltskammer Sachsen

Daniel Höhn

Jurymitglied, Vorstandsmitglied der
Sparkasse Meißen

Heinrich Hünting

Jurymitglied,  Abteilungsleiter  „Wirtschaft,  Innovation und Mittelstand“ des SMWA

Markus H. Michalow

Jurymitglied, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen GmbH

Dr. Martin Polle

Jurymitglied, Vorstand der
Volksbank Dresden-Bautzen eG

Manuela Salewski

Jurymitglied, stellv. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Dresden

Beate Sopart

Jurymitglied, Direktorin der
Commerzbank AG

Preisträger 2025

Der „Sächsische Meilenstein – Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge“ wurde am 28. Oktober 2025 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung auf Schloss Albrechtsberg in Dresden verliehen. In diesem Jahr erhielten fünf Unternehmen aus dem Vogtland, Erzgebirge, der Lausitz und Dresden den renommierten Nachfolgepreis.

BASISLAGER Fichtelberg - Waldeck Oberwiesenthal Betriebsgesellschaft mbH aus Oberwiesenthal (familieninterne Nachfolge)

Übernehmerin: Natascha Heinrich | Übergeber: Lutz Heinrich

Mit dem BASISLAGER Fichtelberg hat Natascha Heinrich ein lebendiges Naturhotel geschaffen, das Bodenständigkeit mit Komfort verbindet. Aus dem elterlichen Betrieb, der früher als „Sportbaude Waldeck“ bekannt war, ist ein moderner Ort für Erholung, Begegnung und Entwicklung entstanden. Neben Hotel und Restaurant bietet der Seminarbereich HORIZONT Raum für Teamtage, Workshops und inspirierende Veranstaltungen. Am Fuße des Fichtelbergs, mitten im Wald gelegen, ist das BASISLAGER ein Ort zum Ankommen, Durchatmen und Weiterdenken.

MTS-Molding Tec Steinberg GmbH aus Steinberg (unternehmensinterne Nachfolge)

MT Management GmbH - Monty Tepper | Übergeber: ZAHORANSKY AG

Mit der Übernahme durch Monty Tepper (MT Management GmbH) emanzipierte sich die MTS-Molding Tec Steinberg von ihrem baden-württembergischen Mutterkonzern. Als der sächsische Produktionsstandort aufgegeben werden sollte, erwarb der leitende Angestellte das Unternehmen und machte es zu einem eigenständigen Industriebetrieb. Die MTS-Molding Tec Steinberg GmbH entwickelt und produziert Spritzgießwerkzeuge und Automatisierungslösungen, die z. B. bei der Herstellung von Medizintechnikartikeln, Zahnbürsten, Rasierern, Verschlüssen oder Textmarkern Einsatz finden.

PURTEC Engineering GmbH aus Königswartha (unternehmensexterne Nachfolge)

Übernehmer: Victoria und Markus Scheithauer | Übergeber: Roland Lange

Seit der gemeinsamen Übernahme der PURTEC Engineering GmbH ist das Ehepaar Victoria und Markus Scheithauer auch geschäftlich fest miteinander verbunden. Die Lösungen des Unternehmens – spezialisiert auf das Greifen, Heben und Bewegen von Bauteilen – entlasten Menschen in industriellen Produktionsprozessen physisch und steigern die Effizienz. Mit gezielten Investitionen in moderne Maschinen, Produktentwicklung und die rund 40 Mitarbeitenden möchte PURTEC neue Maßstäbe in der Handhabungstechnik setzen. Damit treibt das Unternehmen den industriellen Wandel in der Lausitz aktiv voran.

Buchhandlung Bücherberg - F. Krauße und C. Hauskeller GbR aus Dresden (Sonderpreis der Jury)

Franziska Krauße, Carolin Hauskeller | Übergeberin: Roswitha Kober-Mallock

Für Franziska Krauße und Carolin Hauskeller erfüllte sich mit der Übernahme der Buchhandlung Bücherberg ein persönlicher Traum. Die einstige Inhaberin hatte das Geschäft vor 30 Jahren in Dresden-Cotta gegründet. Nach langer Suche fand sie mit den beiden gelernten Buchhändlerinnen gleich zwei qualifizierte Nachfolgerinnen. Die Neu-Unternehmerinnen locken nicht nur mit einer breiten Auswahl handverlesener Bücher, sondern auch mit Quizabenden neue Kundschaft in den Laden. Zudem engagieren sie sich für die Leseförderung in Krippen, Kindergärten und Schulen.

Malermeister Fehrenbach Inh. Malermeister Dustin Hofmann aus Annaberg-Buchholz (Sonderpreis der Jury)

Übernehmer: Dustin Hofmann | Übergeber: Ralf Fehrenbach

Eine außergewöhnliche persönliche Entwicklung kann Dustin Hofmann vorweisen: Obwohl ihm die Schule Schwierigkeiten bereitete, kämpfte er sich mit Fleiß und Willenskraft bis zum Realschulabschluss durch. Heute führt er einen kleinen Handwerksbetrieb mit sechs Angestellten im Erzgebirge. Als er in die Rolle des Inhabers wechselte, war er bereits 18 Jahre im Malerbetrieb von Ralf Fehrenbach angestellt. Sein Vorgänger hatte ihm sukzessive mehr Aufgaben und Verantwortung übertragen. Zwischenzeitlich erlangte Dustin Hofmann auch den Meistertitel als Maler und Lackierer.

partner

Jetzt Kontakt aufnehmen Download Bewerbungsbogen